- 2 Minutes to read
- Print
- DarkLight
- PDF
Datentransfer bei Migrationen
- 2 Minutes to read
- Print
- DarkLight
- PDF
Vorgehen für den Datentransfer bei Migrationen
META10 bietet für die Durchführung von Migrationen ein modernes Verfahren an. Dabei werden die Daten direkt über die Cloud transferiert. Dies ist im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren, wie externe USB Harddisk, oder Datentransfer per VPN, viel einfacher und schneller. Ausserdem kann der Kunde jederzeit und unabhängig von META10 auf seine Daten zugreifen.
Das Verfahren basiert auf dem Restore von Cloud Backups, welche bei einem von META10 unabhängigen Provider gespeichert sind.
Dabei geht es nicht um den 1:1 Restore von kompletten VMs, sondern um den Restore der reinen Daten und Datenbanken des Kunden. Dazu muss vom Kunden in seiner neuen Umgebung eine «leere» VM als Container erstellt werden, aber nicht wegen der VM und Applikationen, sondern nur um die Daten darin herunterzuladen. Dies ist das offizielle Verfahren von Acronis, welches die technische Grundlage des Cloud Backups darstellt .
Der Zeitaufwand zur Erstellung der VM und dem Herunterladen der Daten darüber ist auf jeden Fall immer kleiner als jedes herkömmliche Verfahren.
Die direkte Weiterverwendung von virtuellen Maschinen ist aus verschiedenen Gründen, wie dem Datenschutz, der Security und den Lizenzbestimmungen von Microsoft nicht möglich und kein unterstütztes Vorgehen. Je nach Kunde und Umgebung, gibt es auch nicht immer ein Backup eines Containers/VM, sondern nur das Backup der reinen Nutzdaten, so z.B. bei Filedaten oder bei Datenbank-Backups.
Das korrekte Vorgehen für eine Migration ist daher grundsätzlich wie folgt:
- Der Kunde erstellt eine neue IT-Umgebung und installiert und konfiguriert darauf alle benötigten Applikationen.
- Es ist dem Kunden überlassen, ob die neue Umgebung lokal, in der Cloud, physisch oder virtuell erstellt wird. Dies kann individuell vom Kunden und dem IT Betreuer entschieden werden.
- Durch das Cloud Backup ist der Kunde frei zu entscheiden, ob er bereits im Vorfeld einen ersten Restore von Daten in seine neue Umgebung zum Testen vornehmen möchte.
- Nachdem die neue Umgebung bereitgestellt wurde und Kundendaten verifiziert wurden, setzt der Kunde seinen definitiven Migrations-Zeitpunkt.
- Zum Migrations-Zeitpunkt werden von Kunden «nur» noch die aktuellen Daten aus dem Cloud Backup in die neue Umgebung eingespielt, und die Migration ist damit grundsätzlich abgeschlossen.
- Selbstverständlich gibt es noch begleitende Anpassungen oder Unterstützung, je nach Kunde und seinen Applikationen, welche dieses Verfahren allerdings nicht beeinflusst.
Bitte haben Sie Verständnis dass das Migrationsverfahren nicht individuell angepasst werden kann, da das oben beschriebene Verfahren für alle Beteiligten am effizientesten ist und die besten Resultate garantiert.
Um dem Kunden den besten Service und beste Qualität während eines Offboardings zu gewährleisten, kann die Datenmigration nur wie oben beschrieben durchgeführt werden.
Übergabe des Cloud Backup an den Kunden
Etwaige Anpassungen am Backup durch den Kunden liegen in seiner Verantwortung. Bitte beachten Sie, dass das Cloud Backup bei Backup One und nicht bei META10 liegt, und der Kunde dafür eine separate Rechnung von Backup One erhält. Änderungen durch den Kunden oder seinen Partner am Cloud Backup, können dazu führen, dass deswegen mehr Speicher benötigt wird, was dann die Kosten des Backup und die Rechnung von Backup One erhöht
Sobald die Migration abgeschlossen ist, muss der Kunde das Backup Abo direkt bei Backup One kündigen um keine Rechnungen mehr von Backup One zu erhalten. Er kann das Backup aber auch für seine neue IT weiterverwenden und dazu anpassen.